Skip to main content

Wie steht es mit Deiner Work-Life-Balance?

Work-Life-Balance - Die Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit.
Bei einer ausgewogenen Work-Life-Balance ergänzen sich das Berufs- und Privatleben optimal und sind im Gleichgewicht miteinander. Wie genau diese Balance aussieht, kann nur individuell bestimmt werden. Im Kern geht es darum, Erfüllung auf beiden Ebenen zu finden. Wer die beiden nicht in Einklang bringen kann, leidet an Stress und Überforderung.

Work-Life-Balance - Steine in Händen

Im Reinen sein mit sich selbst für ein ausgeglichenes, glückliches Leben. Wer strebt nicht danach? Work-Life-Balance ist uns allen ein Begriff. Doch was genau bedeutet es, die beiden Lebensbereiche Beruf und Freizeit miteinander in Einklang zu bringen?

Was ist Work-Life-Balance?

Die richtige Balance finden im Privatleben und im Job – das ist leichter gesagt als getan, denn wann läuft es schon in allen Bereichen wie am Schnürchen? Im besten Fall beeinflussen sich beide Bereiche nicht negativ. Wer hat das nicht auch schon mal bei sich selbst beobachtet: Probleme mit dem Partner oder die Krankheit eines Elternteils beschäftigen uns nicht nur pünktlich nach Feierabend. Wenn uns etwas belastet, kann das auch unsere Konzentration beeinträchtigen und wir arbeiten nicht mehr ganz so effizient. Umgekehrt gilt das Gleiche: Konflikte auf der Arbeit nehmen wir oft mit nach Hause und wir können nicht abschalten. Unser persönlicher Lebensbereich leidet gegebenenfalls darunter. Und schon ist die Work-Life-Balance dahin.1

Hinzu kommt, dass wir einen großen Teil unseres Lebens auf der Arbeit verbringen, im Regelfall mindestens 8 Stunden täglich. So bleibt uns unter der Woche kaum Zeit für Freizeitaktivitäten bzw. haben wir unsere Energie oft für unsere Karriere aufgebraucht und sind abends zu erschöpft und ständig müde, um uns unseren Hobbies zu widmen und einen Ausgleich zu schaffen. Und im Zweifelsfall steckt man lieber in der Freizeit zurück, denn der Job ist wichtiger und sichert uns ja ein geregeltes Einkommen. Balance ade.

Warum ist Work-Life-Balance wichtig?

Es ist nicht einfach, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu finden. Wer die beiden Bereiche nicht in Einklang bringen kann, leidet an Überforderung und innere Unruhe. Natürlich kommt es sowohl im beruflichen Bereich als auch im Privatleben immer mal wieder zu Spannungen und es ergeben sich Stresssituationen. Wird dieses Ungleichgewicht jedoch zum Dauerzustand, schadet das unserer Gesundheit. Es kann zu körperlichen sowie auch psychischen Erkrankungen kommen. Dazu zählen beispielsweise Burnout oder Tinnitus.2,3

Wie erreiche ich eine optimale Work-Life-Balance?

Um zwischen Karriere und Freizeit einen Ausgleich zu schaffen und beides auf Dauer im Einklang zu halten, ist es ratsam, Probleme nicht aufzuschieben und nach den Ursachen zu suchen. Es gibt viele Möglichkeiten und Maßnahmen, eine ausgewogene Lebensbalance zu erreichen und zu bewahren. Der Schlüssel hierfür ist, beiden Lebensbereichen ihre Wichtigkeit zuzugestehen.

Das richtige Zeitmanagement

Wer sich seine Zeit ideal einteilt, schafft es, seine Aufgaben schneller zu erledigen. So ist man zufriedener mit sich selbst und hat obendrein mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben.

Lästige Aufgaben zuerst angehen

Viele Menschen praktizieren sie: die Aufschieberitis. Was uns im ersten Moment einfacher erscheint, holt uns irgendwann doch wieder ein. Wir verdrängen unangenehme Angelegenheiten, schieben sie auf bis zum Schluss, um sie dann – völlig gestresst – auf den letzten Drücker zu erledigen. Während wir vorher unseren weniger lästigen Pflichten nachgehen, sind wir immer wieder abgelenkt, weil uns der Gedanke an die unschönen Aufgaben belastet.

Ändere Dein Verhaltensmuster und hake die schwierigen, unbequemen Punkte auf Deiner To-do-Liste zuerst ab. So wirst Du Deine Work-Life-Balance und die noch anstehenden Arbeiten entspannter und ausgeglichener angehen.

To-do-Liste für die Work-Life-Balance

Wenn Du Dir täglich realistische Ziele setzt und diese erreichst, fördert das die Zufriedenheit. Fertige täglich eine To-do-Liste an – sowohl für die Arbeit als auch für die Freizeit – und hake die Punkte ab, die Du erledigt hast. Wer seine Vorsätze für den Tag erreicht und diese schwarz auf weiß sieht, verbessert seine Work-Life-Balance. Wichtig ist, dass Du Dir vorwiegend kleinere Ziele setzt, die auch erreichbar sind, denn sonst führt eine solche Checkliste schnell zu Frustration.

Familie und Beruf miteinander vereinbaren

Das klassische Bild des Mannes als Alleinverdiener existiert heute so gut wie nicht mehr. Immer mehr Frauen tragen heutzutage vergleichbar viel oder auch mehr zum Einkommen der Familie bei. Das führt dazu, dass sich Familien immer größeren Herausforderungen stellen müssen, wenn es um die Vereinbarkeit von professionellem und privatem Bereich geht.4

Wenn Du unter sehr viel Stress stehst und das Gefühl hast, dass es so nicht weitergehen kann, solltest Du Deine Lebenssituation hinterfragen. Vielleicht käme eine Teilzeitstelle für Dich oder Deinen Partner in Frage? Könntest Du alternative Arbeitszeitmodelle mit flexibleren Zeiten oder Heimarbeit bei Deinem Chef ansprechen? Könnte eine Haushaltshilfe für Entlastung sorgen? Ist Dein Zeitmanagement optimal ausgerichtet?

Überlege Dir, was genau Deiner Work-Life-Balance zugutekommen könnte und wie Du Stress abbauen kannst. Was würde dazu führen, dass Du Dich ausgeglichener und glücklicher fühlst? Wie könntest Du Dich besser erholen und welche Aktivitäten helfen Dir, wieder neue Energie zu schöpfen? Wenn Du mit Deiner Situation nicht zufrieden bist, solltest Du das nicht einfach so hinnehmen und stattdessen aktiv werden.5

Mit Ordnung Balance finden

Aufräumen und putzen – wer macht das schon gerne? Doch wer Chaos beseitigt, kann auch seine Gedanken wieder besser ordnen. Hinzu kommt das zufriedenstellende Gefühl danach, wenn alles wieder an seinem Platz ist und die Oberflächen glänzen. Auch hier gilt: Ein Aufschieben zahlt sich nicht aus. Am besten, Du putzt und ordnest auch unter der Woche ein bisschen, damit nicht alles für das Wochenende liegenbleibt. Denn wie sollst Du Dich noch auf das Wochenende freuen, wenn Du erst stundenlang Ordnung schaffen musst?

Ein aufgeräumter Schreibtisch auf der Arbeit kann ebenfalls wieder Ordnung in Deinem Kopf schaffen. Vor allem, wenn Du Dich vielleicht gerade in einer kreativen Sackgasse befindest, kann das Ordnen und Entsorgen von Papierbergen hilfreich sein, um danach wieder mit neuen Ideen zu starten, was sich wiederum positiv auf Deine Work-Life-Balance auswirkt.

Nein sagen für die Work-Life-Balance

Wenn Dir auf der Arbeit alles über den Kopf wächst und Du nicht mehr weißt, wie Du alles schaffen sollst, musst Du neue Tätigkeiten und To-dos ablehnen. Als Arbeitnehmer fällt es einem oft schwer, zum Vorgesetzten „Nein“ zu sagen oder Aufgaben an Kollegen weiterzugeben. Wer sich seine Work-Life-Balance bewahren möchte, muss lernen, Abfuhren zu erteilen und sich manchmal auch gegen Überstunden entscheiden. Das gilt auch im Privatbereich. Manchmal braucht man Zeit für sich, um das Erlebte Revue passieren zu lassen oder einfach, um wieder zu sich selbst zu finden. Höre auf Dein Bauchgefühl! Denn das weiß am besten, wann Du eine Geburtstagsparty auch mal sausen lassen solltest, um einfach mal ein Buch zu lesen oder ein heißes Bad zu nehmen.

Optimistisch bleiben

Sowohl in der Arbeitswelt als auch im Privaten gibt es gute und schlechte Phasen. Wenn Stress und Ärger auf der Arbeitsstelle gerade Deine Work-Life-Balance zunichtemachen, versuche, ein Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Auch eine Trennung kann einem schwer zusetzen und man gerät möglicherweise in eine negative Gedankenspirale. Wer positiv denkt und es schafft, die schlechten Gedanken in schweren Zeiten zumindest phasenweise wegzuschieben, für den wendet sich meist auch alles wieder schneller zum Guten.

Auch wenn es oft schwerfällt: Optimismus lohnt sich! Positive Gedanken wirken sich insgesamt positiv auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit aus.6 Optimisten kommen besser bei den Mitmenschen an als Miesepeter, was sowohl im privaten als auch im professionellen Bereich ausschlaggebend ist.

Freizeit-Tipps für die Work-Life-Balance

Wir verbringen einen großen Teil unseres Lebens auf unserer Arbeitsstelle. Für ein erfülltes Privatleben solltest Du Dir im ersten Schritt bewusst machen, was Dich eigentlich glücklich macht und Dinge, die Dir wichtig sind, im Voraus planen. Das gilt sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber.

Soziale Kontakte und Aktivitäten

Vor allem wenn Dir ein besonders anstrengender Arbeitstag bevorsteht, solltest Du Dir bereits morgens überlegen, was Du Dir nach Ende des Arbeitstages Gutes tun möchtest. So kannst Du Dich schon während des Tages darauf freuen und vorab planen. Auf keinen Fall solltest Du Dich mit Arbeitskollegen treffen und über den Job sprechen.

Ein lustiger Abend mit Freunden hilft, den Kopf wieder freizubekommen und abzuschalten. Auch wenn Du gerade wenig Zeit hast und Dein Beruf gerade viel von Dir abverlangt, solltest Du nur in Ausnahmefällen ein Treffen absagen. Ein Gespräch mit Freunden kann die Laune heben, Dir neue Sichtweisen verschaffen und Dich wunderbar vom Arbeitsstress ablenken. Und das kommt auch Deiner Work-Life-Balance zugute.

Die Urlaubstage sind begrenzt und die Wochenenden kurz. Um alles unter einen Hut zu bringen, sollte man ab und zu im Voraus planen. Wie wäre es z. B. mit einem Wellness-Wochenende, einem Städtetrip oder einem Kochabend mit lieben Freunden? Nicht umsonst heißt es ja, dass Vorfreude die schönste Freude ist.

Viele Menschen engagieren sich in einem Ehrenamt. Ist Dir auch schon aufgefallen, dass diese Menschen besonders ausgeglichen wirken? Ehrenamtliche Tätigkeiten können durch die Anerkennung, die man erhält, das Selbstbewusstsein stärken. Wir fühlen uns eben einfach wohl, wenn wir anderen helfen können.

Sport treiben für die Work-Life-Balance

Bewegung und Sport helfen beim Abschalten und lenken uns vom Ärger des Alltags ab. Man kann so gut Abstand von Problemen gewinnen und Sachverhalte in einer neuen Perspektive sehen. Vor allem an der frischen Luft sind Aktivitäten aller Art gut für Körper und Geist und sorgen für Ausgleich.

Bewegungsmangel ist ein mittlerweile weit verbreitetes Phänomen. Langes Sitzen, egal ob bei der Arbeit oder Zuhause, hat schädliche Auswirkungen auf die Work-Life-Balance zur Folge.

Tipps für den Job zugunsten der Work-Life-Balance

Der perfekte Job – wer hätte den nicht gerne? Falls bei Dir wirklich alles passt, bist Du ein echter Glückspilz. Bei den meisten von uns spielen zu viele Faktoren mit und der perfekte Arbeitsplatz bleibt ein Traum. Man sollte jedoch zumindest überwiegend zufrieden sein.

Probleme lösen und Ursachen suchen

Falls Du Dich jeden Morgen aus dem Bett quälen musst, Dich auf dem Weg zur Arbeit schon Bauchschmerzen plagen und Du sonntags schon schlechte Laune hast, solltest Du Deine Jobsituation analysieren. Was genau macht Dich unglücklich bei Deiner Arbeit? Was ist die Ursache für Deine Unzufriedenheit? Gibt es eine Lösung für die Anspannung und könnte ein Gespräch mit Deinem Chef oder Deinen Arbeitskollegen helfen?

Denke nicht nur über die negativen Dinge an Deinem Arbeitsplatz nach. Gibt es auch schöne Seiten an Deinem Job? Was gefällt Dir besonders gut und weshalb hattest Du angefangen, in dieser Firma zu arbeiten?

Der Gedanke an ein ernstes Gespräch mit dem Arbeitgeber oder Vorgesetzten ist natürlich erst einmal unangenehm. Ein offenes Gespräch kann jedoch oft schneller als gedacht für eine zufriedenstellende Lösung sorgen und zu echter Erleichterung führen. Das fördert die Work-Life-Balance. Auch hier gilt: Lieber früher als später den Dialog suchen. Voraussetzung ist natürlich, dass Du die Situation vorab analysierst und Dich vorbereitest. Wenn Du Dir trotzdem unsicher bist, hole Dir Rat von Freunden oder Deiner Familie. Menschen, die Dir nahestehen, können Deine Ängste und Sorgen am besten verstehen und Dir Tipps geben, auf was Du bei einem solchen Gespräch achten solltest.

Beziehung zu den Kollegen pflegen

Ein schlechtes Arbeitsklima macht jede noch so tolle Stelle stressig und ist schlecht für die Work-Life-Balance. Die lieben Kollegen kann man sich meist nicht aussuchen. Oft prallen verschiedene Welten aufeinander und Konflikte hier und da sind vorprogrammiert. Auch wenn Dir manche Mitarbeiter in Deiner Abteilung vielleicht gegen den Strich gehen, versuche, Dich zu arrangieren und tolerant zu bleiben. Oft hilft es, die Perspektive zu wechseln und sich in die Lage des anderen zu versetzen.

Ist die Stimmung auf der Arbeit eher kühl, versuche doch mal, die Atmosphäre etwas aufzulockern. Hier und da mal ein Kompliment oder ein paar nette Worte können Wunder wirken. Wer sich gut mit seinen Arbeitskollegen versteht, dem macht auch die Ausführung seiner Tätigkeiten mehr Spaß und ein Arbeitstag erscheint kürzer.

Selbstmanagement fördert die Work-Life-Balance

Für Ausgeglichenheit von Privatleben und Beruf ist Selbstmanangement ein ausschlaggebender Faktor. Dabei geht es, kurz gefasst, um die Kompetenz, sich im Job selbstständig eigene Ziele zu setzen, diese zu priorisieren und zu planen, also die Zeit richtig einzuteilen, und dabei immer die richtige Motivation zu finden. Das Ergebnis soll es sein, durch selbstverantwortliches Engagement effizienter und effektiver zu werden und die eigenen Talente sowie die Leistungsfähigkeit zu fördern, was sich wiederum positiv auf die Work-Life-Balance auswirkt. In einem speziellen Workshop oder Coaching kann man lernen, sich besser selbst zu organisieren. Manche Unternehmen bieten aus nicht ganz uneigennützigen Gründen auch in diesem Bereich Fortbildungen und Coachings an. Nutze dieses Angebot!7

Zeitfresser identifizieren

Hast Du Dich schon einmal gefragt, warum Du an manchen Tagen besonders schnell und effektiv arbeitest und an anderen gefühlte Ewigkeiten benötigst? Schuld daran könnten Zeitfresser sein, die sich unbemerkt in Deine Abläufe einschleichen und Deine Arbeitszeit unnötig verlängern.

Neigst Du beispielsweise dazu, unordentlich zu sein? Das kann oftmals dazu führen, dass Du länger nach bestimmten Unterlagen oder E-Mails suchen musst, was viel mehr Zeit in Anspruch nimmt als notwendig. Wenn Du immer gleich alles dort ablegst, wo Du es wieder findest, kannst du auch schneller darauf zurückgreifen und sparst Zeit.

Am besten achtest Du darauf, bei Deiner Arbeit nicht gestört zu werden. Vor allem bei Angelegenheiten, bei denen eine hohe Konzentration gefordert ist, können Lärm und Gespräche dafür sorgen, dass Du abgelenkt bist und länger brauchst. Versuche, Dich in der Zeit – soweit es möglich ist – abzuschotten.

Praktiziere Entschleunigung statt Multitasking und konzentriere Dich auf das Wesentliche. Lass Dich nicht durch das Checken Deiner E-Mails oder SMS unterbrechen und schalte Dein Telefon auf lautlos. Vielleicht können Deine Arbeitskollegen in dieser Zeit wichtige Anrufe entgegennehmen.

Gönne Dir regelmäßig Pausen, in denen Du Dich nicht mit der Arbeit beschäftigst. Vielleicht hilft Dir eine Tasse Kräutertee dabei, kurz abzuschalten. Wenn vor lauter Arbeit kein Ende in Sicht ist, neigen viele dazu, weniger Pausen einzulegen, was wiederum dazu führt, dass man weniger effizient arbeitet und sich mehr Fehler einschleichen. Der Arbeitsberg wächst und die Work-Life-Balance kann nicht mehr gehalten werden.

Arbeitszeiten einhalten

Machst Du viele Überstunden und bist abends gestresst, weil Du nicht einmal mehr dazu kommst, die notwendigsten Erledigungen zu machen und alles unter einen Hut zu bringen? Beschweren sich Dein Partner oder Deine Freunde, weil sie Dich kaum noch zu Gesicht bekommen? Kannst Du auch nach dem Arbeitstag nicht abschalten und beantwortest noch E-Mails von Kunden? Dann sind Berufs- und Privatleben nicht mehr im Gleichgewicht. Versuche, geregelte Arbeitszeiten einzuhalten und beachte die Tipps zum Zeitmanagement, um nicht dauerhaft abgehetzt durchs Leben zu gehen.

Work-Life-Balance: Was können Unternehmen tun?

Vor allem auch aufgrund der demografischen Veränderung sollten Unternehmen die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter fördern und sich von den traditionellen Arbeitsmodellen verabschieden, bei denen man nur mit einer Vielzahl an Überstunden Karriere machen konnte. Der Trend geht dahin, dass Arbeitnehmer durch höhere Alterserwartung sowie geburtsschwache Jahrgänge immer älter werden, wodurch das Risiko, einen Burnout zu erleiden, ebenfalls steigt. Generell sollte es das Ziel sein, familienfreundliche Bedingungen für Frauen und Männer zu schaffen, ohne dass sich kinderlose Kollegen benachteiligt fühlen.

Arbeitnehmer mit Familie sollten die Möglichkeit haben, einen Ausgleich zum Berufsstress zu finden und genügend Zeit für Partner und Kinder in Anspruch nehmen dürfen. Der moderne Ansatz sollte sein, Beruf und Familie nicht als in Konkurrenz zueinander stehende Bereiche zu betrachten, denn nur ausgeglichene Mitarbeiter können auf Dauer produktiv arbeiten und ihre Talente effektiv nutzen. Außerdem sollten Arbeitgeber ihre Angestellten durch ein Angebot an Coachings und Workshops motiviert halten und das Selbstmanagement vor allem bei Führungskräften fördern.8

Fazit: Das Leben beginnt vor Feierabend

Für eine optimale Work-Life-Balance darf man keinen Lebensbereich außer Acht lassen. Wer eine erfüllte Freizeit hat, in seiner Arbeitswelt jedoch unzufrieden und gestresst ist, fühlt sich im Ganzen nicht ausgeglichen und ist nicht im Einklang mit sich selbst. Viele von uns müssen sich von der Vorstellung lösen, dass das Leben nach der Arbeit beginnt. Wir verbringen zu viel Zeit unseres Lebens am Arbeitsplatz, um diesen Bereich schleifen zu lassen. Die Schwelle von Dauerstress zum Burnout ist niedrig.

Natürlich kann sich Zufriedenheit und Glück in der einen Welt auch positiv auf die andere auswirken. Schlechte Phasen können dadurch auch ausgeglichen und leichter überwunden werden.

Es ist aber nun mal so: Permanente Unzufriedenheit in einem der Lebensbereiche wirkt sich früher oder später auf den anderen aus. Vielleicht haben Dich unsere Tipps dazu inspiriert, Probleme zu erkennen und den Ursachen auf den Grund zu gehen? Auf jeden Fall gilt: Wenn Du erst einmal den ersten Schritt für eine ausgewogenere Work-Life-Balance getan hast, werden Dich die ersten Erfolge sicher weiter motivieren. Schiebe Probleme nicht vor Dir her, sondern setze Dich mit ihnen auseinander!

Quellen

1 Stor, M.: Work-Life-Balance Maßnahmen und Kosten-Nutzen Messung für Unternehmen: Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben insbesondere bei weiblichen Führungskräften. 1. Auflage. Hamburg 2014.
2 Wiesenauer, M. et al: Homöopathie – Das große Handbuch. 11. Auflage, 2007.
3 Barthel, M..: Stress und Burnout: Wenns selbst den Besten zu viel wird. 2. Auflage. 2015.
4 Collatz, A. et al.: Work-Life-Balance. 1. Auflage. Göttingen 2011.
5 Schilling, B.: 100 Tipps für eilige Mütter: Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 1. Auflage. 2015.
6 Maltby, J. et al: Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz. 2. Auflage. 2011 München.
7 Bischof, K. et al: Selbstmanagement. 4. Auflage. Freiburg 2015.
8 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Führungskräfte und Familie – Wie Unternehmen Work-Life-Balance förder können. Abgerufen am 09.08.2017 auf www.bmfsj.de.


Ähnliche Beiträge

Haben Antibiotika Nebenwirkungen für mich?

Abbildung von Pillenpackungen - Was sind die Nebenwirkungen von Antibiotika?

Antibiotika heißt übersetzt „gegen“ (= anti) und „Leben“ (= bios), wodurch auch erklärt wird, wie diese Medikamente wirken, nämlich gegen das Leben – allerdings nicht gegen das des Patienten, sondern gegen das von Bakterien: Sie hemmen nämlich Bakterien in ihrem Wachstum oder töten sie ab. Es gibt kaum jemanden, der noch keine Antiobiotika genommen hat, […]

Warum bin ich immer müde?

Ständig müde? Wenn ja, helfen Dir unsere Tipps gegen Müdigkeit wie gesunde Ernährung und viel Trinken.

Warum bist Du ständig müde und schlapp? Müdigkeit ist zunächst einmal nichts Schlimmes. Während des Schlafes regenerieren sich Körper und Psyche, und wenn auch der Schlaf nach wie vor nicht restlos wissenschaftlich erforscht ist, so ist eines klar: Schlaf ist für den Menschen überlebensnotwendig. Aber auch das hat jeder schon erlebt: Es ist helllichter Tag, […]

Wie entstehen Allergien?

Wiesen sind gefährlich für Pollenallergiker.

Bist Du auch Allergiker? Oder bist Du Dir noch nicht sicher, ob Du auch betroffen bist? Die Frage stellen sich aktuell, bedingt durch die Jahreszeit, sicher einige von uns. Bin ich schon wieder erkältet oder ist das tatsächlich eine Allergie, die mich müde macht, die Augen tränen lässt und mir das Gefühl gibt, am liebsten […]

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Veröffentlichung Ihres Blogbeitrages gemäß unserer Datenschutzerklärung von uns verarbeitet.