Skip to main content
Negative Einflüsse können sich auf die Gesundheit auswirken und Symptome wie Kopfschmerzen können auftreten.

Negative Einflüsse auf die Gesundheit

Vielfach wirken negative Einflüsse auf uns ein, und sie kommen sowohl von Außen als auch von Innen. Gegen die äußeren Einflüsse kann man nicht immer etwas unternehmen, wohl aber gegen die inneren. Vielen Einflüssen ist man sich auf Anhieb gar nicht bewusst und sie werden einem erst klar, wenn man sich selbst und seine Umwelt einmal unter die Lupe nimmt oder negative Symptome wie ständig müde sein beobachtet. Wir begleiten Dich gerne dabei!

Was mich stört

Es gibt viele negative Einflüsse: Der Bewegungsmangel ist beispielsweise ein großes Thema, da immer mehr Menschen einen sitzende Tätigkeit ausüben und sich wenig bewegen.

Nervosität und innere Unruhe sind meist harmlos. Doch wenn Du und Dein soziales Umfeld dauerhaft unter den Symptomen und Auswirkungen leidet, solltest Du Dich informieren und etwas dagegen tun!

Stress und ungesundes Essen können zu einer Übersäuerung führen. Stark verarbeitete Nahrungsmittel mit unbekannten Zutaten können eine Allergie verursachen.
Viele Menschen leiden derzeit auch unter einer schlechten Work-Life-Balance.

Negative Einflüsse auslöschen und positiv leben

Es braucht nicht viel, um eine Änderung anzugehen, da die Ursache entweder in einem selbst liegt oder beseitigt werden kann. Wichtig ist, dass man anfängt und sich informiert!

Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt.

– Laotse

Trau Dich, diesen ersten Schritt zu machen – bei den anderen helfen wir Dir gerne! Du wirst sehen, es ist gar nicht so schwer, negative Einflüsse auszuschalten.


Haben Antibiotika Nebenwirkungen für mich?

Abbildung von Pillenpackungen - Was sind die Nebenwirkungen von Antibiotika?

Antibiotika heißt übersetzt „gegen“ (= anti) und „Leben“ (= bios), wodurch auch erklärt wird, wie diese Medikamente wirken, nämlich gegen das Leben – allerdings nicht gegen das des Patienten, sondern gegen das von Bakterien: Sie hemmen nämlich Bakterien in ihrem Wachstum oder töten sie ab. Es gibt kaum jemanden, der noch keine Antiobiotika genommen hat, […]

Warum bin ich immer müde?

Ständig müde? Wenn ja, helfen Dir unsere Tipps gegen Müdigkeit wie gesunde Ernährung und viel Trinken.

Warum bist Du ständig müde und schlapp? Müdigkeit ist zunächst einmal nichts Schlimmes. Während des Schlafes regenerieren sich Körper und Psyche, und wenn auch der Schlaf nach wie vor nicht restlos wissenschaftlich erforscht ist, so ist eines klar: Schlaf ist für den Menschen überlebensnotwendig. Aber auch das hat jeder schon erlebt: Es ist helllichter Tag, […]

Wie entstehen Allergien?

Wiesen sind gefährlich für Pollenallergiker.

Bist Du auch Allergiker? Oder bist Du Dir noch nicht sicher, ob Du auch betroffen bist? Die Frage stellen sich aktuell, bedingt durch die Jahreszeit, sicher einige von uns. Bin ich schon wieder erkältet oder ist das tatsächlich eine Allergie, die mich müde macht, die Augen tränen lässt und mir das Gefühl gibt, am liebsten […]

Was hilft gegen Nervosität?

Innere Unruhe und psychischer Stress.

Innere Unruhe kennt fast jeder. Sie tritt vor Prüfungen auf, bei Trennungen oder vor großen Entscheidungen. Dann geht sie wieder vorbei und man wird ruhiger. Innere Unruhe und Nervosität können aber auch bleiben und zum Dauerzustand werden. Wenn Du dauerhaft unter innerer Unruhe leidest, stört das nicht nur Dich selbst. Meistens machst Du damit auch […]

Was ist Übersäuerung?

Optimale Lebensmittel bei Übersäuerung.

Der Begriff Übersäuerung (Azidose) bezeichnet eine Abweichung vom normalen Säure-Basen-Haushalt. Eine Übersäuerung des Blutes ist lebensgefährlich. Die latente oder chronische Übersäuerung des Körpers gilt in der Alternativmedizin (Komplementärmedizin) als Ursache für viele Beschwerden und Symptome. Sport und eine Ernährungsveränderung können helfen. Ständige Müdigkeit, Sodbrennen und saures Aufstoßen, Beschwerden im Rücken und in den Gelenken – viele Ratgeber […]

Welche Wirkung haben Parabene in Kosmetik?

Sind Parabene in Kosmetik, z. B. bei Gesichtspflege, gesundheitsschädlich?

Was genau sind Parabene? Parabene sind Ester der para-Hydroxybenzoesäure mit antimikrobieller Wirkung. Sie sorgen dafür, dass Kosmetika frei von Krankheitserregern bleiben und machen Shampoos und Co. haltbarer. Parabene, die am häufigsten in kosmetischen Produkten verwendet werden sind Methyl- und Ethylparaben sowie Butyl- und Propylparaben. In der Regel enthalten Kosmetikartikel wie Cremes mehr als ein Paraben sowie […]

Wie steht es mit Deiner Work-Life-Balance?

Work-Life-Balance - Die Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit.

Im Reinen sein mit sich selbst für ein ausgeglichenes, glückliches Leben. Wer strebt nicht danach? Work-Life-Balance ist uns allen ein Begriff. Doch was genau bedeutet es, die beiden Lebensbereiche Beruf und Freizeit miteinander in Einklang zu bringen? Was ist Work-Life-Balance? Die richtige Balance finden im Privatleben und im Job – das ist leichter gesagt als […]

Was sind Schadstoffe in Lebensmitteln?

Schadstoffe in Lebensmitteln können durch Rückstände während der Produktion.

Wenn man den Begriff Schadstoff hört, denkt man zuerst an solche, die oft im Zusammenhang mit Lebensmitteln genannt werden – Nitrat, Nitrit, Nitrosamine, Antibiotika, Pestizide, Schwermetalle wie Blei und Quecksilber, Cadmium, Acrylamid, Ethoxyquin … Die Liste der Schadstoffe in Lebensmitteln ließe sich beliebig fortsetzen. Ein bestimmter Stoff kann aber nicht per se als Schadstoff klassifiziert […]

Habe ich schlechte Angewohnheiten?

Zu schlechten Angewohnheiten zählt beispielsweise das Rauchen.

Schlechte Angewohnheiten sind Angewohnheiten, die dem Körper oder der Psyche schaden, wenn sie längere Zeit beibehalten werden. Sie werden meist durch einen Auslösereiz in Gang gesetzt, laufen unbewusst ab und und aktivieren das Belohnungssystem im Gehirn. Woher kommen schlechte Angewohnheiten? Angewohnheiten – sowohl gute als auch schlechte – bemerkt man meistens nicht. Sie sind einfach […]

Was Du zu Unverträglichkeiten wissen solltest

Unverträglichkeiten von Nahrungsmitteln können Blähungen hervorrufen.

Unverträglichkeiten sind zunächst einmal von einer Allergie zu unterscheiden – letztere kann weitaus heftiger verlaufen und eine Überreaktion des Immunsystems zur Folge haben, während bei Unverträglichkeiten (auch Intoleranzen genannt) häufig ein Enzym zum Abbau eines Stoffes fehlt oder zu selten vorkommt. Die Zöliakie, bei der Gluten nicht vertragen wird, muss übrigens gesondert betrachtet werden, da sich […]

Was tun gegen extremes Schwitzen?

Übermäßiges Schwitzen nennt man Hyperhidrose.

Extremes Schwitzen (fachsprachlich Hyperhidrose) ist eine Sonderform der überlebenswichtigen Körperfunktion Schwitzen. Während das normale Schwitzen das Ziel hat, die Körpertemperatur zu regulieren, ist das extreme Schwitzen unabhängig von der äußeren Temperatur. Was ist noch normales Schwitzen … Ein Erwachsener hat 2-4 Millionen Schweißdrüsen1, die aktiv werden, sobald die Umgebungstemperatur 37° C erreicht. Dann produzieren sie […]

Welche Folgen hat ein Bewegungsmangel?

Bewegungsmangel wird v.a. durch langes Sitzen hervorgerufen.

„Bewegungsmangel ist das neue Rauchen“ – diese Aussage hört man immer öfter. Denn während die Anzahl der Raucher immer weiter zurückgeht, nimmt die Anzahl der Menschen, die zu wenig Bewegung haben und eine sitzende Tätigkeit ausüben, immer mehr zu. Und dass Bewegungsmangel schadet, ist wissenschaftlich erwiesen: Vielsitzer haben eine geringere Lebenserwartung als andere.1 Bewegungsmangel: Orthopädische […]

Elektrosmog – Was ist dran?

Die Belastung durch elektromagnetische Strahlung nennt man Elektrosmog.

Der Begriff Elektrosmog steht umgangssprachlich für die Belastung des Menschen durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Elektrische Spannungen führen zu elektrischen Feldern. Überall dort, wo elektrischer Strom fließt, enstehen Magnetfelder. Unsere Erde ist selbst ein riesiger Magnet. Elektrische und magnetische Felder stehen in einer engen Beziehung zueinander, das heißt eines entsteht aus dem anderen. Daher spricht […]

Ist WLAN-Strahlung schädlich für mich?

WLAN-Strahlung durch Router.

Die meisten von uns sind ihr täglich ausgesetzt – der WLAN-Strahlung. Ob zuhause oder auf der Arbeit, fast in jedem Gebäude befindet sich ein WLAN-Router, damit wir ständig vernetzt und erreichbar sind. Die elektromagnetische Strahlungsintensität dieser Geräte liegt weit unter denen vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) empfohlenen Grenzwerten. Doch kann man sich wirklich sicher sein, dass WLAN-Strahlung […]